Was ist ein Dirndl?
Zunächst einmal sind das Dirndl – genau wie die Lederhose – traditionelle bayerische Kleidung. Achtung! Was viele Touristen verwechseln, Trachtenmode zu tragen ist in erster Linie eine bayerische Tradition, nicht eine deutsche! Obwohl sich viele Menschen außerhalb Deutschlands die Deutschen alle als Lederhosen tragende, im Dirndl-gekleidete Leute vorstelle, ist dieser traditionelle Kleidungsstil von Natur aus bayerisch, und Sie werden ihn nirgendwo außerhalb Bayerns sehen (außer vielleicht auf Bierfestivals, aber das hat dann eher modische Gründe und hat nichts mit kultureller Tradition zu tun.
Der allgemeine Name für diesen Stil der bayerischen Kleidung ist Trachten Mode oder Tracht, ein Wort, das mit dem Verb „tragen“ verwandt ist. Dieses Wort ist jedoch nicht auf Bayern beschränkt, da es überall in Deutschland zur Beschreibung regionaler oder spezifischer Kleidungsarten verwendet werden kann. Geschäfte, die bayerische Tracht verkaufen, werden oft als Trachtenwelt oder Trachtenmoden Geschäfte bezeichnet. Auf dies Bezeichnungen sollten Sie achten, wenn Sie jemals Dirndl in München ein einkaufen gehen.
Nun zur Geschichte. Dirndl und Lederhosen stammen aus den Alpenregionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ihre Tradition reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Sie wurden von Bauern, Hirten, Tischlern und Bauern bei der Arbeit im Freien (für die Männer) und für die Hausarbeit im Innenbereich (für die Frauen) getragen. Die Lederhosen waren besonders für die Arbeit geeignet, da sie durch das Leder extrem robust und langlebig waren. Das Dirndl war schon immer mit einer Schürze umwickelt (ein Merkmal, das bis heute erhalten geblieben ist), was es ideal für die Hausarbeit und das Kochen macht. Auch Dirndlblusen unter dem Kleid sind ein fester Bestandteil des Outfits. Diese Kleidung wurde eigentlich nie mit dem Stadtleben in Verbindung gebracht, was es umso bemerkenswerter macht, wie beliebt sie heute in der bayerischen Landeshauptstadt ist.
Im 19. Jahrhundert wurden die ersten Trachtenvereine gegründet – eine Reaktion der Bayern auf die Moderne und die Angst, dass ihre Traditionen aussterben könnten. Diese Art von Clubs blühte und existiert noch heute, um den Bayern die Möglichkeit zu geben, ihre Tracht zu tragen und zu feiern.
Heute werden Dirndl und Lederhosen folgendermaßen getragen:
Zu Arbeitszwecken, wie sie in der Vergangenheit getragen wurden (meist in ländlichen Gebieten). Viele Kellnerinnen in Restaurants tragen auch Dirndl. Das tun sie übrigens längst nicht nur für Touristen, sondern auch noch immer aus Tradition und aufgrund ihrer Zweckmäßigkeit. Auch als Freizeitkleidung, zum Beispiel um in einen Biergarten zu gehen oder einen Bummel durch die Stadt zu machen ist Tracht beliebt. Aber Dirndl und Lederhosen sind für viele Bayern auch Alltagskleidung – ganz einfach weil sie stolz auf ihr Erbe sind und es zur Schau stellen wollen.
Für besondere Anlässe wie das Oktoberfest und andere Festivals ist es fast schon Pflicht Tracht zu tragen und natürlich auch für Hochzeiten – So wie Schotten bei Hochzeiten oft Kilts tragen, heiraten einige Bayern in Dirndl und Lederhosen!
Was man aber auch erwähnen sollte, ist, dass Dirndl für Modezwecke getragen werden. Hier kommen die modernen Lederhosen- und Dirndl-Stile ins Spiel. Aufgrund der weltweiten Popularität des Oktoberfestes ist Tracht wieder in Mode und die Variationen der Tracht, die Sie heute kaufen können, sind schier endlos. Sie – besonders die Dirndl – sind in allen möglichen Farben, Längen, Stilen und Stoffen erhältlich, von einfach bis aufwändig und von sehr züchtig bis sehr aufreizend.
Viele Bayern besitzen mindestens ein Dirndl oder eine Lederhose, aber wenn Sie beispielsweise ein Tourist sind, der das Oktoberfest besucht, besteht immer die Möglichkeit, ein Outfit von einem Trachtenverleih zu leihen, wenn Sie dies nicht tun möchten können Sie in einem Dirndl Sale ein Dirndl günstig kaufen.